Um verschiedene Einträge und Kommentare in anderen Threads zum Thema zu bündeln, hier ein eigener Sammel-Thread
Das DKFZ und das WHO Kollaborationszentrum
Die WHO-Kollaborationsstelle, geleitet von Dr. Martina Pötschke-Langer, ist nicht Teil des DKFZ.
Die Verbindungen und auch die von beiden Instituten anscheinend willentlich herbeigeführte bzw. "aktiv geduldete" Verwirrung (wer zu was und was zu was gehört sowie wer im Namen von wem spricht) soll dieser Thread nach und nach in Form von Kommentaren von uns allen zusammentragen bzw. deutlich werden lassen.
******
via femdam
- DKFZ (Deutsches Krebsforschungszentrum)
(repost von ulrike die bei fb gesperrt wurde, aus August 2012)
das dkfz gehört zur helmholtz gesellschaft
Ein eingetragener Verein etwa wie der ADAC
Die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e. V. (auch Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren) ist eine deutsche Organisation zur Förderung und Finanzierung der Forschung.
Technologietransfer am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Die 1997 gegründete Stabsstelle Technologietransfer des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) arbeitet an der Schnittstelle zwischen Forschung und Industrie. Sie sichert, vermarktet und lizenziert patentierte und nicht-patentierte Forschungsergebnisse des DKFZ und trägt so dazu bei, neue Produkte wie zum Beispiel Krebsmedikamente, diagnostische Testverfahren und Forschungsinstrumente auf den Markt zu bringen.
Leiterin :
Dr. rer. nat. Ruth Herzog
Leiterin der Stabsstelle Technologietransfer
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Karte der Zentren
http://www.helmholtz.de/helmholtz_zentren_netzwerke/helmholtz_zentren/
- PDF: (Zitat) "WHO-Kollaborationszentrum fürTabakkontrolle im Deutschen
Krebsforschungszentrum gegründet
Am Donnerstag, dem 12. Dezember, findet ab 14.
00 Uhr die Eröffnung eines neuen WHO Kollaborationszentrums
für Tabakkontrolle im Krebsforschungszentrum statt."
https://www.dkfz-heidelberg.de/de/presse/pressemitteilungen/2002/download/dkfz_pm_02_40.pdf
mehr ist dazu wohl nicht zu sagen
macht euch also mal eure gedanken dazu